Zum Inhalt
Fakultät Kulturwissenschaften

Forschungsvertretung an der AMLaP 2025 in Prag

Renate Delucchi Danhier und Katrin Odermann © Renate Delucchi Danhier
In Vertretung der psycholinguistischen Labore nahmen Katrin Odermann und Renate Delucchi Danhier an der internationalen Konferenz Architectures and Mechanisms for Language Processing (AMLaP 2025) in Prag teil und präsentierten neueste Forschungsergebnisse zur Sprachverarbeitung bilingualer Kinder.

Die diesjährige AMLaP 2025, organisiert von der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität Prag, versammelte Forschende aus über 25 Ländern, darunter aus der Tschechischen Republik, den USA, Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien, Kanada, Spanien, Italien und Neuseeland.

Thematisch spannte sich der Bogen von bilingualer Sprachverarbeitung und Code-Switching über Spracherwerb im Kindesalter bis hin zum Satzverständnis bei Erwachsenen. Ergänzt wurde das Programm durch spezialisierte Workshops zu „Big Data in der Psycholinguistik“ und zu „Multilingualen Erfahrungen“, mit besonderem Fokus auf den Wissenstransfer in die Öffentlichkeit.

Die angewandten Methoden reichten von Eye-Tracking- und Self-Paced-Reading-Experimenten über neurolinguistische EEG/ERP- bis hin zu fMRI-Studien.

Katrin Odermann und Renate Delucchi Danhier präsentierten auf der Konferenz das Poster mit dem Titel „Processing of Homonyms in Bilingual Children: A Visual World Eye-Tracking Study“. Dieses Forschungsprojekt untersucht, wie bilinguale Kinder Wörter mit gleicher Lautform, aber unterschiedlicher Bedeutung verarbeiten.

Mit zahlreichen neuen Impulsen und wertvollen Kontakten kehrten die beiden Wissenschaftlerinnen zurück und bereichern damit die Arbeit der psycholinguistischen Labore am Institut.

Weitere Informationen zur AMLaP auf der offiziellen Website.