Zum Inhalt
Fakultät Kulturwissenschaften

Zwei neue Informationsfilme geben Einblick in unsere Forschung

Video-Thumbnail © BeeMEHR
In den psycholinguistics laboratories der TU wurden kürzlich zwei Informationsfilme produziert, die zentrale Themen unserer Arbeit anschaulich und kompakt vermitteln. Die Filme entstanden in Kooperation mit dem Team von Film und Kontext im Rahmen des BeeMEHR-Projekts, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie die Europäische Union.

Der erste Film beschäftigt sich mit der Rolle des sprachlichen Inputs für die kindliche Sprachentwicklung. Im Fokus steht, wie wichtig sprachliche Interaktion – insbesondere im familiären Alltag – für den Spracherwerb in den ersten Lebensjahren ist.
Video ansehen: Die Bedeutung des sprachlichen Inputs für den frühkindlichen Spracherwerb

Der zweite Film stellt das Head Turn Preference Verfahren (HTPP) vor – eine zentrale Methode in unserem BabyLab. Mit ihr untersuchen wir, wie Säuglinge auf sprachliche Reize reagieren und wie sich ihre Sprachverarbeitung im Laufe der Entwicklung verändert.
Video ansehen: Methoden im Babylab - Das Headturn-Preference-Verfahren

Wir bedanken uns nochmals den beiden Kindern, die mit großem Engagement am Filmdreh teilgenommen haben, sowie dem Filmteam, das mit viel Gespür für wissenschaftliche Inhalte und visuelle Umsetzung an diesem Projekt mitgewirkt hat.

Die beiden Filme richten sich an alle, die mehr über unsere Forschung erfahren möchten – sei es aus wissenschaftlichem Interesse, aus Elternperspektive oder einfach aus Neugier auf das, was im BabyLab geschieht. Wir laden herzlich dazu ein, hineinzuschauen.