Zertifikat
Mehrsprachigkeit leben!
Sind Sie an den neuesten Erkenntnissen der Mehrsprachigkeitsforschung interessiert und möchten sich gerne dazu weiterbilden? Wir laden Sie herzlich ein, an unserem Zertifikatsprogramm „Mehrsprachigkeit leben!“ teilzunehmen, das ab September 2025 zum dritten Mal stattfindet. Das Zertifikat richtet sich an Erzieher:innen, Lehrkräfte, pädagogisches Personal, Eltern und weitere interessierte Personen. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen über gelebte Mehrsprachigkeit zu erweitern, neue Perspektiven einzunehmen und sich auf wissenschaftlicher Basis weiterzubilden.
Lassen Sie uns gemeinsam:
- Mehrsprachigkeit besser verstehen: Erfahren Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Mehrsprachigkeitsforschung.
- Mythen aufklären: Räumen Sie gemeinsam mit uns verbreitete Vorurteile und Mythen über Mehrsprachigkeit aus dem Weg. Tragen Sie dazu bei, Mehrsprachigkeit in einem neuen Licht zu sehen.
- Kritisch reflektieren: Lernen Sie, wie Sie gängige Annahmen und Forschungsergebnisse kritisch und reflektiert betrachten.
- Neue Wege gehen: Entdecken und hinterfragen Sie mit uns innovative Ansätze für den familiären, pädagogischen, schulischen und gesellschaftlichen Umgang mit Mehrsprachigkeit.
- Netzwerke erweitern: Kommen Sie in den Austausch mit Menschen, die sich familiär, beruflich und/oder wissenschaftlich mit Mehrsprachigkeit beschäftigen.
- Offen und tolerant handeln: Stärken Sie Ihre Fähigkeiten, rassismuskritisch, diversitätssensibel und offen für die Vielfalt der Mehrsprachigkeit zu agieren.
Das Zertifikatsprogramm „Mehrsprachigkeit leben!“ besteht aus sieben Modulen, die durch digitale Angebote begleitet werden. Die Module können sowohl einzeln als auch kombiniert durchlaufen werden. Sie finden in der Regel Montagabends in 14-tägigem Rhythmus statt. Nach Abschluss aller sieben Module erhalten Sie ein offizielles Zertifikat der TU Dortmund. Unser Angebot ist für Sie kostenlos!
Kommende Termine
Zu diesen Terminen können Sie sich jetzt anmelden, Termine jeweils 16:00 – 19:00 Uhr.
01. September 2025 | Forschung einfach erklärt |
15. September 2025 | (Kindlicher) Spracherwerb |
29. September 2025 | Qualität und Quantität von sprachlichem Input |
06. Oktober 2025 | Mehrsprachigkeit und Kognition |
27. Oktober 2025 | Mehrsprachigkeit ≠ Migrationshintergrund |
10. November 2025 | Sprachweitergabe in der Familie |
24. November 2025 | Mehrsprachigkeit in Bildungseinrichtungen |
Die Workshops finden vollständig digital statt.
Eine Wiederholung des Zertifikatsprogramms ist für das nächste Jahr geplant, die Termine finden Sie an dieser Stelle, sobald sie feststehen.
Wir freuen uns, mit Ihnen in den Austausch zu kommen! Gemeinsam tragen wir dazu bei, Vorurteile gegenüber Mehrsprachigkeit abzubauen und zahlreiche Menschen für ein wissenschaftsgestütztes Verständnis von Mehrsprachigkeit zu sensibilisieren.
Haben Sie Lust, sich intensiv mit Mehrsprachigkeit auseinanderzusetzen? Dann melden Sie sich zu unserem Zertifikatsprogramm an! Sie erreichen uns unter beemehr.kuwitu-dortmundde. Wenden Sie sich bei Fragen und Anregungen gerne jederzeit an Linda Struck (linda.strucktu-dortmundde).
Anmeldeformular
Das Zertifikat „Mehrsprachigkeit leben!“ auf einen Blick
- Start: 1. September 2025
- Termine: montags, 16:00-19:00 Uhr, ca. 14-tägig
- Ort: Digitales Angebot
- Anmeldung: über das Anmeldeformular oder eine E-Mail an Linda Struck (beemehr.kuwi@tu-dortmund.de)
- Inhalte: Insgesamt sieben Module zu Themen wie Spracherwerb, Kognition und Mehrsprachigkeit in Bildungseinrichtungen
- Die Teilnahme ist kostenlos.
- Nach Abschluss der Module erhalten Sie ein offizielles Zertifikat der TU Dortmund.
Wenn Sie mögen, nutzen Sie gerne unsere Flyer und Poster, um unser Angebot in Ihrem privaten und beruflichen Umfeld bekannt zu machen: